Kopernikus, polnischer Domherr, Arzt und Astronom
Copernicus Nikolaus (latinisiert aus Mikolaj Kopernik)

Kopernikus wurde am 19.02.1473 in Torun (Thorn) geboren. Er verstarb am 24.05.1543 in Frombork (Frauenburg).

Nach dem frühen Tode seines Vaters wurde er unter Aufsicht seines Onkels Lukas Watzenrode (Bischof des Ermslandes (1488 - 1512) ausgebildet.

Seit 1491 hörte er die ersten astronomischen, mathematischen und humanistischen Vorlesungen. Ab 1496 studierte er in Bologna Rechtswissenschaften. Seit 1501 studierte er Medizin in Padua.

Er promovierte 1503 in Ferrera zum Doktor des Kirchenrechts.

Als er nach Frauenburg zurückkehrte wurde er Sekretär und Leibarzt seines Onkels.

1510 übernahm er die Verwaltungsaufgaben eines Domherren zu Frauenburg.

Dort arbeitete er (1514 - 1532) seine Vorstellungen über den Bau des Planetensystems aus. Diese Forschungen betrieb er als Privatperson aus. Die erste Veröffentlichung seiner Weltauffassung ließ er aber erst 1740 als einen Vorbericht durch Joachim Rheticus drucken. Er erhielt das erste Exemplar des Hauptwerkes an seinem Todestage.

Seine Forschungen waren anfangs nur einem kleinen Kreis von kirchlichen Würdenträgern zugänglich. Sein Werk fand vor allem auch wegen des Vorschlages einer Kalenderreform Beachtung.

Im Gegensatz zur Theologie lehrte Kopernikus, dass die Sonne im Mittelpunkt des Weltsystems (heliozentrisches Weltbild) steht. Er war jedoch weiterhin der Meinung, dass sich die Planeten auf Kreisbahnen um die Sonne bewegen.

Auf Grund dieser Annahme waren die Ergebnisse seiner Berechnungen nicht wesentlicher genauer als die alten Tabellen. Deshalb wurden sie von den Astronomen zum größten Teil (u.a. von Brahe) abgelehnt. Anderenfalls wurden seine Lehren von der Kirche verdammt. Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen mit Galileo wurden seine Werke 1616 auf den Index gesetzt. Erst im Jahre 1835 wurden seine Werke vom kirchlichen Index gestrichen.

Den Beweis für die Richtigkeit des heliozentrischen Weltbildes erbrachten erst die Untersuchungen von Johannes Keppler, der die Ellipsenbahnen der Planeten einführte.

Kopernikus leiste auch einen großen Beitrag zur Entwicklung der Trigonometrie. Neben einem selbständigen Buch über die Trigonometrie enthält auch sein astronomisches Hauptwerk einen trigonometrischen Anhang, in dem zum erstenmal die Sekans-Funktion als trigonometrische Funktion eingeführt wurde.

Kopernikus 1
Kopernikus 3
Kopernikus 4